| Kriterien für die qualitative Gewichtung und Summierung: Legende: * = äußerst wichtig, # = sehr wichtig, + = wichtig, l = weniger wichtig, 0 = nicht wichtig |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzahl Mitarbeiter/innen bzw. Entwickler/innen |
# |
|
Produktbiographie (bspw. ursprüngliches Einsatzgebiet, Weiterentwicklung etc.) |
l |
|
Wirtschaftliche Stabilität der Herstellerfirma |
# |
|
Referenzprojekte im Bildungsbereich |
+ |
|
Zertifizierte Ausbildung für Anwender/innen (Autoren/innen und Administratoren/innen) wird angeboten |
+ |
|
Österreichischer Vertriebspartner |
# |
| I. Kommunikation und Kollaboration: |
|
|
Asynchrone Kommunikationstools |
# |
|
Synchrone Kommunikationstools (bspw. Chat, Whiteboard) |
# |
|
Forentool |
# |
|
Instant Messaging (samt „Wer-ist-online“ Funktion) |
+ |
| Unterstützung der Kooperation von User/innen | # |
|
Dateiaustausch (bspw. Dokumenten-Container, Up- & Download) |
* |
|
Kalenderfunktion bzw. Terminverwaltung |
+ |
|
Kommentarfunktion für veröffentlichte Artikel |
# |
|
Annotationsfunktion für Learning Content |
* |
|
Funktion „Weiterempfehlen einer Seite“ |
l |
| II. Didaktik: |
|
|
Kollaborative Erstellung von Learning-Content für Autoren/innen |
# |
|
Personalisierbarkeit |
* |
|
„To Do“ – Listen für User/innen |
+ |
|
Tracking von User/innen |
+ |
|
Bewertung (Rating) von Inhalten durch User/innen |
+ |
|
Persönliche Homepage bzw. Visitenkarte für User/innen |
+ |
|
Erstellen und Verwalten von FAQ´s und Glossaren |
# |
|
Erstellen und Verwalten von Übungen und Tests |
# |
| III. Content: |
|
|
Online-Autorinnenfunktionalität |
* |
|
Integration von Medienobjekten in Content |
* |
|
Funktionen zur Bildbearbeitung (bspw. Skalierung, Thumbnails) |
# |
|
Metadatenmodell für Content (bspw. DC, LOM, Erweiterbarkeit) |
* |
|
Im- und Export-Funktion (bspw. XML, PDF) |
* |
|
Workflow der Verwaltung und Freigabe von Inhalten |
# |
|
Unterstützung mehrsprachiger Inhalte |
# |
|
Suchfunktionalität für Autoren/innen und User/innen |
* |
|
Breite Unterstützung von Zielformaten für die Publikation |
# |
|
Content-Versionsmanagement |
# |
|
Link-Management (bspw. internes Referenzieren, Benachrichtigung bei Fehlern) |
# |
|
Content-Syndication und Distribution (Austausch von Content zwischen verschiedenen Installationen, Einbindung von News-Tickern etc.) |
# |
IV. Usability: |
|
|
Intuitive Bedienbarkeit des Frontends für Eingabe und Gestaltung von Inhalten |
* |
|
Schulungsaufwand für User/innen bzw. System-Administratoren/innen |
# |
|
Gestalt- und Verwaltbarkeit der Navigations- und Sitestruktur |
# |
|
Unterstützungshilfen für User/innen bei der Bedienung / Navigation |
# |
|
Fortschritts-Anzeige beim Lesen und Bearbeiten von Inhalten |
# |
|
Druckversion von Inhalten wird erzeugt |
+ |
|
Hilfefunktion (bspw. Deutsch, kontextsensitiv) |
# |
|
Dokumentation (bspw. Umfang, Sprache) |
# |
|
Support (bspw. Sprache, vor Ort) |
# |
| V. Administration und Technik: |
|
|
Clientseitige Anforderungen an Soft- und Hardware (bspw. Browserversion etc.) |
* |
|
Berechtigungskonzept für User/innen (Rollen, Gruppen, etc.) |
* |
|
Anpassbarkeit an die Corporate Identity |
+ |
|
Aufwand für Customizing durch Endkunden/innen |
# |
|
Unterstützte Datenbanksysteme (bspw. mySQL, Oracle) |
# |
|
Serverstatistiken |
+ |
|
Scheduling von Tasks (bspw. Backup, Veröffentlichungen) |
+ |
|
Rechnungsverwaltung integriert bzw. ERP-Schnittstelle implementiert |
+ |
|
Mandantenfähigkeit |
+ |
|
Unterstützung verschiedener Hard- und Software-Plattformen |
# |
|
Erweiterbarkeit in der Funktionalität (bspw. dokumentierte API´s) |
+ |
|
Integrierte Schnittstellen (bspw. e-commerce, Reporting etc.) |
+ |
|
Skalierbarkeit |
# |
|
Ressourcenbedarf |
# |
| VI. Preis: |
|
|
Listenpreise für Investition in Standardlösung mit 15 bzw. 200 Clients |
# |