Bücher

Bislang haben wir vier Fachbücher zu den Themen E-Learning und Evaluation beim Managerseminare- und Studien-Verlag veröffentlicht sowie zwei Bände aus einer Buchreihe zum Thema "Legasthenie, Förderung der Sprachfertigkeiten". Mehr Infos finden Sie unter den folgenden Links.

Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Kinder
Band 2: Praktische Maßnahmen für zu Hause, für den Unterricht und zur außerschulischen Förderung


ISBN: 9783839161623
Kartoniert - 324 Seiten
Verlag: BOD, Norderstedt
Erhältlich um 22 Euro in allen (Online-) Buchhandlungen.

Die schulische Ausbildung nimmt in der kindlichen Entwicklung einen großen Zeitraum ein und bereitet dem legasthenen Kind und seinen Eltern sehr viel Mühe und Sorge.
 
In diesem Band werden daher vor allem Eltern und Lehrpersonen sowie auch Therapeutinnen angesprochen und die wichtigsten Fördermaßnahmen dargestellt. Sowohl die - meist alle Beteiligten belastende - Hausaufgabensituation als auch die „legasthenen“ Probleme im täglichen Unterricht werden näher beleuchtet und entsprechende Richtlinien aufgezeigt.
 
Folgende Themen werden ausführlich behandelt: Der Umgang mit dem Legasthenieerlass bezüglich Benotung und entsprechende schulische Handlungsmöglichkeiten, die Entwicklungschancen für Legasthenikerinnen, allgemeine Lernstrategien, die sprachliche Förderung, die Förderung des Lesens und des Leseverstehens, Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtschreibung, einige effektive Tipps zum Erwerb von Fremdsprachen sowie Richtlinien zur Verwendung des Computers zu Hause und im Unterricht.

Aus der Praxis der Autorinnen werden einige Kinder und deren (schulische) Entwicklung zur Illustration der im Buch vorgeschlagenen Maßnahmen vorgestellt. Zuletzt stellen die Autorinnen das Setting und die Arbeitsweise im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit dar.

 

Zur Booksite: www.lernpraxis.org

 

 

Rezensionen:

 

Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten
Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen, Lehrerinnen und Eltern.


ISBN: 3837090191, EAN: 9783837090192
Kartoniert - 328 Seiten
Verlag: BOD, Norderstedt
Erhältlich in allen (Online-) Buchhandlungen

Der erste Band beschäftigt sich mit der Beschreibung der theoretischen Hintergründe und Grundvoraussetzungen des Lernens und deren Einschränkung bei Erwerbsstörungen der Sprache und Schriftsprache. Auch die Vorhersage und Diagnostik von Lernstörungen werden hier ausführlich behandelt, da diese effiziente therapeutische Handlungsmöglichkeiten eröffnen, welche die negativen Konsequenzen der Lernstörung sehr vermindern, ja manchmal vielleicht sogar vermeiden können. Immer wieder erleben wir, dass eine wissenschaftlich begründete Theorie und eine gezielte Diagnostik eine effektive Lern-Therapie ermöglicht. Die Theorie lehrt, in der Praxis das genau zu betrachten, welches ohne dieses Wissen gar nicht gesehen wird. Umgekehrt dirigieren die praktischen Erfahrungen die Blickrichtung auf bestimmte Theorien und Diagnostik-Formen.
 
Als Bezug zur Praxis werden jeweils in den einzelnen Kapiteln zu Theorie, Diagnostik und auch Therapie Fälle aus unserer eigenen Arbeit vorgestellt. Nicht zuletzt wird die Möglichkeit geboten, das eigene Diagnose-Wissen anhand ausgewählter Fälle zu überprüfen, bzw. zu festigen.

Im Anhang finden sich ausführliche Fragebogen für Eltern und Lehrerinnen, deren Inhalte den Praktikerinnen wertvolle Hinweise zur Förderung liefern können.

 

Zur Booksite: www.lernpraxis.org


 

Rezensionen:

 

altIm November 2015 erschien unser E-Learning Methodenhandbuch in sechster, völlig überarbeiteter Auflage beim ManagerSeminare-Verlag. Das 368 Seiten starke Buch stellt 101 praxiserprobte Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von E-Learning-Seminaren vor und gibt interessante methodische und didaktische Anregungen für all jene, die planen, künftig die Möglichkeiten des Online-Lernens in ihre Seminargestaltung bzw. Lehre mit einzubeziehen. Über den methodischen Index können die passenden Methoden für individuelle E-Learning-Seminare komfortabel nachgeschlagen werden.

 

Vorgestellt werden:

  • Methoden für EinsteigerInnen ins Online-Lernen: Darunter fallen bspw. Methoden zur Erhebung der Einstiegsvoraussetzungen der TeilnehmerInnen oder einfach umzusetzende Eisbrecher-Übungen im Diskussionsforum.
  • Methoden zur Begleitung von Seminaren: Methodische Tipps für TrainerInnen und Lehrende, die bestimmte Phasen ihrer Seminare, Vorlesungen und Übungen für sich und ihre TeilnehmerInnen zeitlich und örtlich unabhängiger gestalten wollen.
  • Methoden für reine E-Learning-Seminare.

Wenn Sie also nur einige organisatorische, inhaltliche oder auch prozessrelevante Phasen Ihrer Seminare online halten wollen, ist dieses Buch für Sie genau so relevant wie für jene TrainerInnen, welche neue Ideen zur Gestaltung ihrer Online-Seminare bekommen wollen.

Auf der begleitenden Website zum Buch (www.learnbits.com) können die beschriebenen E-Learning Werkzeuge nach Belieben kostenlos ausprobiert werden. Somit ist eine sofortige Umsetzung der beschriebenen Methoden leicht möglich. Zusätzlich können sich die LeserInnen in einem von den AutorInnen moderierten Forum zu den im Buch beschrieben Methoden austauschen.

 

Weitere Infos zum Buch:

Trainerbuch

 

Rezensionen:

Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings
Übersicht, Empfehlungen und Anleitungen für den sofortigen Seminareinsatz 336 Seiten, kt., ISBN 3-936075-20-4

 

altViele Institutionen und TrainerInnen stehen vor dem Problem, dass die meisten auf dem Markt erhältlichen e-Learning Produkte kompliziert und sehr teuer sind. Das Buch ist ein praktischer Ratgeber für all jene, die gerne e-Learning einsetzen wollen, dies aber aus den folgenden zwei Gründen bisher nicht gemacht haben:

  • Die Werkzeuge sind zu teuer
  • Sie können aus dem großen Angebot von Lernplattformen, Kommunikations- und Autorenwerkzeugen jenes nicht herausfiltern, das für ihre Zwecke am besten geeignet ist.


Das Buch gibt einen Überblick aller Open Source e-Learning Werkzeuge, die TrainerInnen und Institutionen für einen sofortigen Einsatz im Seminarbetrieb zur Verfügung stehen. Zwei nach den Kriterien der Bedienerfreundlichkeit und didaktischen Gesichtspunkten am besten bewertete Produkte pro Werkzeug-Kategorie (Weblog, Wiki, Chat, Forum, LMS etc.) werden detailliert anhand eines Best-Practice-Beispieles vorgestellt.

Dabei werden die folgenden, für einen Einsatz von e-Learning für TrainerInnen, Bildungsinstitutionen, Universitäten, Klein- und Mittelbetriebe grundlegenden Fragen geklärt:

  • Welche e-Learning-Werkzeuge werden für welchen Zweck benötigt?
  • Wo können diese kostenlos bezogen werden?
  • Wie können diese Werkzeuge in einem e-Learning-Szenario eingesetzt werden?

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

A) Begriffsklärungen

 1. Open Source Software, GPL, Freeware 
  1.1 Allgemeines
  1.2 FAQs zu Open Source
  1.3 GPL
  1.4 Freeware
2. Internet und e-Learning: Technische Grundlagen und Empfehlungen    
  2.1 Internet-Dienste
   2.1.1 Das World Wide Web
   2.1.2 Electronic Mail
   2.1.3 Internet Relay Chat (IRC)
   2.1.4 Wireless Application Protocol (WAP)
   2.1.5 File Transfer Protocol (FTP)
   2.1.6 Mailing-Listen: e-Mail im Abonnement
   2.1.7 Newsgroups: Die öffentlichen Diskussionsforen
   2.1.8 Instant Messaging
   2.1.9 Internet-Dienste ohne größere Bedeutung
  2.2 Internet-Dienste und e-Learning
  2.3 Technische Empfehlungen für e-Learning Arbeitsplätze
   2.3.1 PC-Ausstattung und Internet-Anbindung
   2.3.2 Audio- und Video-Ausstattung
   2.3.3 Empfehlenswerte Bildschirmauflösung
   2.3.4 Internet Browser Empfehlung
   2.3.5 Empfehlenswerte Erweiterungen für alle Internet Browser
   2.3.6 Erweiterungen speziell für den Firefox-Browser
  2.4 Ergonomie-Empfehlungen für den e-Learning-Arbeitsplatz
  2.5 Verringerung der Lärmbelästigung durch den PC


B) Übersicht e-Learning-Werkzeuge

I Chat-Werkzeug   
 1. Allgemeines
 2. Vor- und Nachbereitung der Arbeit mit dem Chat
 3. Zusammenfassend
 4. Bekannte Open Source Chat-Werkzeuge

II C3MS & CMS    
 1. Web Content Management Systeme
 2. Community Content Collaborative System
 3. WCMS und C3MS im Vergleich
 4. Bekannte Open Source Content Management und Collaborative Content Management Systeme

III Foren-Werkzeuge   
 1. Allgemeines
 2. Einsatzfelder
  2.1 Die Arbeit mit Foren-Werkzeugen
   2.1.1 Grundregeln
   2.1.2 Diese Diskussionsforen benötigen Sie in jedem Online- und Blended-Learning Seminar
 3. Diskussionsforen in Präsenzseminaren
 4. Zusammenfassend
 5. Bekannte Open-Source Foren-Werkzeuge

IV Fotogalerie-Werkzeuge  
 1. Allgemeines
 2. Online-Fotogalierien in Seminaren
 3. Integration in CMS und C3MS
 4. Bekannte Open-Source Fotogalerie-Werkzeuge

V Groupware: Software für das kollaborative Arbeiten  
 1. Allgemeines
 2. Bekannte Open-Source Groupware-Werkzeuge

VI Lernplattformen, Learning Management Systeme, Learning Content Management Systeme, Autorenwerkzeuge und e-Learning Standards 
 1. Was sind webbasierte Lernplattformen
  1.1 Learning Management Systeme (LMS)
   1.1.1 Kompetenzmanagement in Learning Management Systemen
   1.1.2 Learning Content als Kostenfaktor
   1.1.3 Autorenwerkzeuge für Lerninhalte
   1.1.4 Online-Autorensysteme
  1.2 Learning Content Management Systeme (LCMS)
 2. Erweitern der e-Learning Ziele
 3. Exkurs: e-Learning Standards
  3.1 Die Ansprüche der AnwenderInnen
 4. Open-Source LMS und LCMS
 5. Open-Source Autorensysteme

VII News-Aggregatoren, RSS und Co. 
 1. Allgemeines
 2. RSS-Feeds und e-Learning
 3. Verwaltung und Verteilung von Lerninhalten
 4. Bekannte Open-Source News-Aggregatoren

VIII Weblog-Werkzeuge   
 1. Allgemeines
 2. Ein Weblog eröffnen
 3. Content Management Systeme versus Weblog-Werkzeuge
 4. Social Software
 5. Bekannte Open-Source Weblog-Werkzeuge

IX Whiteboard-Werkzeuge und Virtuelle Klassenzimmer (Virtual-Classroom-Tools) 
 1. Virtuelle Klassenzimmer
 2. Open-Source Whiteboard-Werkzeuge
 3. Die Arbeit mit dem Whiteboard-Werkzeug
  3.1 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Whiteboard-Werkzeug
  3.2 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem Whiteboard-Werkzeug
 4. Zusammenfassend
 5. Bekannte Open-Source Whiteboard-Werkzeuge

X Wiki-Werkzeuge   
 1. Allgemeines
 2. Besonderheiten bei der Arbeit mit dem Wiki-Werkzeug
 3. Zusammenfassend
 4. Bekannte Open-Source Wiki-Werkzeuge


C) Entscheidungshilfen   
 1. Beispiele zur Integration von e-Learning in Seminaren
    und Veranstaltungen
  1.1 Veranstaltung mit geringem Online- und hohem Präsenzanteil
  1.2 Veranstaltung mit zeitlich gleichwertigem Online- und Präsenzanteil
  1.3 Veranstaltung mit hohem Online- und geringem Präsenzanteil
 2. Matrix zur Entscheidungshilfe


D) Empfehlenswerte Werkzeuge

I Mindestkriterien für alle Werkzeuge 

II Chat-Werkzeuge   
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die eigenen Beiträge zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Unterstützung von Großgruppen
  1.5 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.6 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
III C3MS & CMS    
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die eigenen Beiträge / die Website zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
IV Foren-Werkzeuge   
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die eigenen Beiträge zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
V Fotogalerie-Werkzeug  
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, Fotos in die Galerie zu integrieren
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlung
  
VI Lernplattformen   
  1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, Lerninhalte zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
VII Weblog-Werkzeuge    
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die eigenen Beiträge / die Website zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
VIII Whiteboard-Werkzeuge  
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die Tafel zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
 
IX Wiki-Werkzeuge   
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die eigenen Beiträge zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
X Weitere hilfreiche Open-Source Werkzeuge 
 1. Desktop Werkzeuge
 2. Serverbasierte Werkzeuge 
  2.1 Online-Befragungswerkzeuge 
  2.2 Mailinglisten-Software
  
E) Anwendungsbeispiele

I Lehren und Lernen im Internet 
 1. Die Rolle der TrainerInnen
  1.1 Der / die ideale TrainerIn
  1.2 TrainerInnen als ExpertInnen
   1.2.1 Fachliche Expertise
   1.2.2 Pädagogisch Expertise
   1.2.3 Technische Fähigkeiten
  1.3 Die Aufgaben der TrainerInnen
  1.4 Richtlinien für TrainerInnen
 2. Die Rolle der TeilnehmerInnen
  2.1 Voraussetzungen an e-LearnerInnen
  2.2 Tipps für den Online-Erfolg

II Chat-Werkzeuge   
  1.1 Allgemeines
  1.2 Einsatzfelder
  2.1 Grundlegende Funktionen
   2.1.1 Registration
   2.1.2 Mein Profil
   2.1.3 Ignorieren
   2.1.4 Einladen
   2.1.5 Freunde
   2.1.6 Stammtisch
   2.1.7 Konfiguration
   2.1.8 Post
   2.1.9 Administration
  2.2 TeilnehmerInnenverwaltung
   2.2.1 sage zu
   2.2.2 flüstere zu
   2.2.3 UserPage
   2.2.4 Privater Chat
   2.2.5 Notiz über
   2.2.6 In Freundesliste
   2.2.7 Chatter ignorieren
   2.2.8 Chatter einladen
   2.2.9 Chatter ausladen
 3. Anwendungsbeispiele
  3.1 Vorbereitung
  3.2 Moderierter Chat
  3.3 Seitengespräche führen
   3.3.1 Flüstermodus
   3.3.2 Modus „Freunde“
  3.4 Diskussion in mehreren Gruppenräumen

III Community Content Collaborative Management Systeme 
  1.1 Administration
   1.1.1 Rechte und Rollen
   1.1.2 BenutzerInnen
   1.1.3 Das Veröffentlichen von Artikeln
   1.1.4 Das Kommentieren von Artikeln
 2. Anwendungsbeispiel
  2.1 Seminarzeitung

IV Diskussionsforen   
   1.1 Einsteigen
   1.1.1 Registrieren
   1.1.2 Einloggen
  1.2 Die Arbeit mit dem Forum
   1.2.1 Profil erstellen
   1.2.2 Diskussionsbeiträge
   1.2.3 Moderierte Foren
   1.2.4 Private Nachrichten
  1.3 Administration
   1.3.1 Rechte und Rollen
   1.3.2 Kategorien und Foren
   1.3.3 Befugnisse
  2.1 Verfassen neuer Einträge
  2.2 Antworten
  2.3 Administration
   2.3.1 Rechte und Rollen
   2.3.2 Kategorien
 3. Anwendungsbeispiele
  3.1 Visitenkarten erstellen
  3.2 Erstellen einer Kursbibliothek
  3.3 Umfragen erstellen

V Fotogalerie-Werkzeug  
  1.1 Allgemeines
  1.2 Administration
   1.2.1 Rechte und Rollen
   1.2.2 Bilder hochladen
 2. Anwendungsbeispiele
  2.1 Seminardokumentation
  2.2 Feedback / Evaluation

VI Lernplattformen
 1. Aktivitäten der TeilnehmerInnen
  1.1 Registrieren
  1.2 Profil erstellen
  1.3 Lernaktivitäten
   1.3.1 Information
   1.3.2 Kommunikation
   1.3.3 Assessment
   1.3.4 Kooperation
   1.3.5 Zusätzliche Module
 2. Administration
  2.1 Administration der Lernplattform
   2.1.1 Konfiguration
   2.1.2 Benutzer/innen
   2.1.3 Kurse
    2.2 Kursadministration
   2.2.1 Jetzt bearbeiten
   2.2.2 Einstellungen
   2.2.3 TrainerInnen & TeilnehmerInnen
   2.2.4 TrainerInnenforum
   2.2.5 Lernaktivitäten
 3. Anwendungsbeispiele
  3.1 Gestaltung der Kurseinstiegsseite im Wochenformat
  3.2 Gestaltung der Kurseinstiegsseite im Themenformat
   3.3 Gestaltung der Kurseinstiegsseite im Sozialen Format
    3.4 Erstellen eines Glossars


VII Weblog-Werkzeuge   
  1.1 Kommentieren
  1.2 Administration
   1.2.1 Rechte und Rollen
   1.2.2 Kategorien erstellen
  1.3 Beiträge verfassen
  2.1 Administration – BenutzerInnen
   2.1.1 Kategorien erstellen
   2.1.2 Ressourcenverwaltung
   2.1.3 Artikel
   2.1.4 Trackback
   2.1.5 Links
  2.2 Administration – AdministratorInnen
   2.2.1 BenutzerInnen hinzufügen
   2.2.2 Blogs hinzufügen
 3. Anwendungsbeispiele
  3.1 Lerntagebücher führen
  3.2 Weblogs als Marketingsinstrument
  3.3 Das Begleiten von Seminaren und Lehrveranstaltungen

VIII Whiteboard Werkzeug  
 1. Vorbereitung der Online-Sitzung
  1.1 Vorbereitung TrainerInnen
  1.2 Vorbereitung TeilnehmerInnen
  2.1 Vorbereiten des Werkzeuges durch TrainerInnen
   2.1.1 Browser
   2.1.2 Kontakte
  2.2 Durchführen eines Chats
   2.2.1 Administration des Chats
   2.2.2 Teilnahme am Chat
  2.3 Die Whiteboard-Funktion
   2.3.1 Das Arbeiten mit der Zeichenfläche
   2.3.2 Teilnahme an der Whiteboard-Sitzung
 3. Anwendungsbeispiele
  3.1 Das Durchführen einer Präsentation
  3.2 Mind-Mapping

IX Wiki Werkzeuge     
  1.1 Guter Stil
  1.2 Die Arbeit im Web
   1.2.1 Seiten verändern
   1.2.2 Neue Seiten erstellen
   Exkurs: WikiWorte
   1.2.3 Formatierungsregeln
   1.2.4 Weitere Wiki-Funktionen
   1.2.5 Administration
  2.1 Gestalten von Seiten
  2.2 Inhaltsverzeichnis
  2.3 Section editing
 3. Anwendungsbeispiele 
  3.1 Vorbereitung
   Exkurs: Gleichzeitiges Verändern einer Seite durch mehrere TeilnehmerInnen
  3.2 Erstellen einer Online-Visitenkarte
  3.3 Kollaboratives Bearbeiten eines Textes
  3.4 Webquests im WikiWeb
  3.5 Tätigkeiten während der Arbeit im WikiWeb
  3.6 Nachbereitung der Arbeit im Wiki-Web

X Tech Talk
1. Voraussetzungen
2. Installation allgemein
  2.1 Exkurs: CHMOD
3. Installationsbeispiel 1
4. Installationsbeispiel 2
    
F) Glossar    

 

 

Rezensionen:

E-Learning-Portal "add new knowledge"

Business-wissen.de

Medien-Stammtisch

 

 

 

 

Content Management Systeme in e-Education:
Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten
Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele
(StudienVerlag, ISBN 3-7065-1968-2, Din A4, 480 Seiten)

 

altDas Buch verarbeitet die Ergebnisse einer umfangreichen Studie, die wir gemeinsam mit Peter Baumgartner im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) durchgeführt haben. Für die Umsetzung der nationalen e-Learning Strategie (nähere Informationen unter www.bildung.at) sollten neben den klassischen Learning Management Systemen (LMS) geeignete alternative Werkzeuge gefunden und erprobt werden. Dazu war eine vergleichende Analyse der aktuell am Markt befindlichen Systeme, mit denen kollaborative E-Learning Szenarien realisiert werden können, notwendig.

Weil die Einsatzmöglichkeiten von Content Management Systemen im Bildungsbereich nicht so intuitiv einleuchtet wie es bei Learning Management Systemen der Fall ist, haben wir die wesentlichen Typen dieser Werkzeuge in einem eigenen Kapitel unter pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkten beschrieben und klassifiziert. Wir verwenden dabei den Begriff e-Education:

Zu e-Education gehören aus unserer Sicht nicht nur alle Formen softwareunterstützten Lernens (e-Learning), sondern auch elektronisch unterstützte Bildungsprozesse, die nicht ausdrücklich curricular intendiert sind („informal learning“). Der von uns verwendete Begriff e-Education umfasst daher sowohl Aspekte aus der Sicht der Lernenden (e-Learning) als auch die Sicht der Lehrenden (e-Teaching), ist also sowohl lerner- als auch lehrerzentriert. Darüber hinaus werden damit auch die bisher relativ wenig untersuchten impliziten Lernprozesse (z.B. in kooperativen Arbeitszusammenhängen) miteinbezogen.

Mit dieser Publikation wollen wir EntscheidungsträgerInnen eine fundierte Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für den Einsatz von webbasierten Content Management Systemen im Bildungsbereich (e-Education) in die Hand geben. Unser Ziel ist es dabei, dass LeserInnen dieses Handbuchs in die Lage versetzt werden - entsprechend den Bedürfnissen der eigenen Organisation - ein geeignetes System für den Einsatz in kollaborativen Lernszenarien aus dem aktuellen Marktangebot auswählen zu können.

Um diesem Praxisanspruch gerecht zu werden, haben wir das Buch folgendermaßen aufgebaut:

Im ersten Kapiteln gehen wir auf die didaktischen und technischen Grundlagen ein. Wir spannen einen theoretischen Rahmen auf, der allgemeine didaktische Interaktionen und Kommunikationen zwischen Lehrenden und Lernenden für e-Education Settings konkretisiert: Wie lassen sich diese verschiedenen Werkzeuge unter pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkten beschreiben? Wie grenzen sich die unterschiedlichen Systeme voneinander ab? Für welche Anwendungsfälle eigenen sich besonderes welche Systeme?

Im zweiten Kapitel – das als Exkurskapitel konzipiert ist – beschreiben wir die Funktionsweise von Learning Management Systemen und Learning Content Management Systemen und stellen die wichtigsten Autorensysteme vor. Weiters ergänzen wir diesen Abschnitt mit einigen Informationen zu Standardisierungsbestrebungen auf dem e-Learning Sektor.

Anschließend werden im dritten Kapitel die unterschiedlichen Evaluierungsverfahren dargestellt und diskutiert. Es werden sowohl Evaluierungsprozess als auch jene Kriterien, die für ein webbasiertes Content Management System wichtig sind, dargestellt. Die Methode der qualitativen Gewichtung und Summierung wird ausführlich beschrieben. Sie finden entsprechende Formulare für eine Umsetzung des Evaluierungsverfahrens im Anhang am Ende des Handbuches.

Das umfangreiche 4. Kapitel stellt die aus unserer Studie hervorgegangenen 16 am besten bewerteten Produkte ausführlich dar. Durch diese umfangreiche Darstellung soll Ihnen der Vergleich für Ihre eigene Auswahl erleichtert werden.

Im 5. Kapitel finden Sie ein umfangreiches Glossar der relevanten Fachbegriffe. Darin werden alle in dieser Publikation vorkommenden Begriffe ausführlich erläutert.

Eine Auflistung und kurze Kommentierung relevanter Web-Ressourcen sowie eine Literaturliste und Bewertungs-Formulare runden dieses Handbuch ab.

Erscheinungstermin: Oktober 2004

 

Rezensionen:

E-Learning-Portal "add new knowledge"